Zusammenfassung
Um mögliche zerebrale Nebenwirkungen von mittelkettigen Triglyzeriden (MCT) als Bestandteil
der TPN (totale parenterale Ernährung) beim lebertransplantierten Patienten in der
frühen postoperativen Phase auszuschließen, wurde die zerebrale Funktion während der
ersten 12 Tage nach Transplantation mittels EEG und Glasgow-Coma-Scale evaluiert.
Gruppe I (n = 14): keine Fettemulsionen zur TPN. Gruppe II (n = 11). 0,7 g/kg KG und
Tag einer MCT/LCT-Emulsion. Gruppe III (n = 13): 1,5 g/kg KG und Tag MCT/ LCT-Emulsion.
Lediglich am Untersuchungstag 5/6 zeigte sich bei der Verteilung der EEG-Grundtypen
zwischen den Gruppen I und II ein signifikant höherer Anteil an pathologischen EEG-Grundtypen
in der Gruppe I (Mann-Whitney-U-Test, p < 0,05). Die Diskriminanzanalyse konnte jedoch
einen Einfluß der Fettapplikation auf die registrierte Grundaktivität nicht statistisch
absichern. Dieser war vielmehr darauf zurückzuführen, daß zu diesem Zeitpunkt bei
7 der 10 Patienten mit pathologischem EEG-Grundtyp eine Abstoßung vorlag. Aufgrund
der vorliegenden Daten lassen sich negative neurotrope Einflüsse der MCT-Emulsion
in den von uns verwendeten Dosierungen ausschließen.
Summary
In the early postoperative period after liver transplantation a possible neurotropic
side effect of middle-chain triglycerides used for total parenteral nutrition (TPN)
was evaluated by EEG and Glasgow Coma Scale. Group I: no fat for TPN; Group II: 0.7
g/kg body weight (BW) and day, of MCT/LCT emulsion; Group III: 1.5 g/kg BW and day,
of MCT/LCT emulsion. Only on postoperative day 5/6 significant differences in distribution
of background activity in the EEG were seen between Group I and II. Patients in Group
I showed more pathological EEG patterns (Mann-Whitney-U-test p < 0.05). Per discriminant
analysis an influence of applicated fatty acids on the registered background activity
could be excluded. Instead an underlying rejection of the graft in 7 of 10 patients
could be made responsible for deterioration of the EEG pattern. Following the presented
data a negative neurotropic effect of MCT/LCT emulsions in the described dosages can
be negated.